Niemand ist gerne krank. Aber es gibt Krankheiten, die einem Menschen nicht nur körperliche Qualen bereiten, sondern auch sein Aussehen prägen. Und das ist schon ein großes Problem: Wie soll man ein offenes T-Shirt oder Kleid anziehen, wenn Hals, Ellenbogen und Knie mit hässlichen Flecken übersät sind?
Ursachen von Psoriasis

Über die Ursachen der Psoriasis sind sich die Ärzte noch nicht einig. Es gibt Hinweise darauf, dass es mehrere Ursachen für die Krankheit gibt. Dazu gehören ein geschwächtes Immunsystem, Alkohol-(Drogen-)Missbrauch, schlechte Ernährung und frühere Infektionskrankheiten. Es wird angenommen, dass auch kaltes Wetter den Ausbruch einer unangenehmen Krankheit beeinflussen kann.
Es gibt Faktoren, die die Entstehung einer Psoriasis, auch Lichen planus genannt, begünstigen. Dies kann sein: sehr dünne Haut, häufiger Kontakt mit Chemikalien, übermäßige Pflege der Hautreinigung (die oberste Hautschicht verschwindet), Stress. Psoriasis erkennt man an plötzlich auftretenden roten Flecken auf der Haut. Dies sind vor allem die Bereiche des Nackens, des unteren Rückens und der Kniegelenke. Bei einigen Patienten können Flechten die Kopfhaut, Füße, Handflächen und Nägel befallen. Am schmerzhaftesten ist es, wenn Psoriasis im Gesicht auftritt. In diesem Fall möchte der Unglückliche das Haus nicht verlassen, da die Flecken sehr auffällig sind.
Erste Anzeichen einer Krankheit
Psoriasis erscheint als kleine rote Flecken, die einem Ausschlag ähneln. Es kann verschiedene Formen annehmen: einen Punkt, einen Tropfen, eine Münze. In schweren Fällen hat der Ausschlag manchmal die Form eines Bogens, eines Rings oder sogar die Form eines Kontinents auf einer Weltkarte. Die Krankheit kann dank ihrer Schuppen fast immer visuell diagnostiziert werden. Sie bilden sich von der Mitte zur Peripherie und lassen sich leicht ablösen. Unter den Schuppen befindet sich ein Fleck, dessen leuchtend rote Farbe auf Kapillaren zurückzuführen ist, die sich nahe der Hautoberfläche befinden. Die oberste Hautschicht verdickt sich, weil die Zellteilung viel schneller erfolgt, etwa achtmal schneller als normal. In der Regel treten Flecken auf beiden Seiten symmetrisch auf. Dem Ausschlag gehen Müdigkeit, Depression und Schläfrigkeit voraus. Manchmal gibt es depressive Zustände.

Warum ist Psoriasis gefährlich?
Leider gibt es keine Medikamente, die eine Heilung dieser unangenehmen Krankheit garantieren können. Es wird angenommen, dass die Krankheit erblich ist. Psoriasis hat Angst vor ultravioletten Strahlen.
Plattenepithelflechte ist auf den ersten Blick keine sehr gefährliche Krankheit. Nur wenige Menschen wissen, dass diese heimtückische Krankheit zu einer systemischen Erkrankung werden kann. Betroffen sind das Hormon-, Immun- und Nervensystem. Auch Schilddrüse, Leber und Nieren können betroffen sein.
Es ist viel einfacher, eine vorbeugende Behandlung durchzuführen und Exazerbationen zu vermeiden, als die schwerwiegenden Folgen der Psoriasis zu behandeln. Und deshalb: ein gesunder Lebensstil, regelmäßige Reinigung des Körpers, Sport und Sonnenbaden!